Suche
  • Autorenschule Berlin
  • + 49 (0)177 3216298
Suche Menü

Unsere Schreibhaindozentin und Autorin Julia Christ bloggt aus Idomeni

 

 

 

Als unsere Kollegin Julia Christ mich kontaktierte, um mir mitzuteilen, dass sie in nächster Zeit im Schreibhain ausfallen würde, weil sie plane nach Idomeni zu reisen, um vor Ort zu helfen, ergriffen mich zwei parallele Gefühle: Ich bedauerte meine so liebgewonnenene Dozentin entbehren zu müssen, aber gleichzeitig durchströmte mich große Ruhe und Zufriedenheit. Ich hatte genau die richtigen KollegInnen und AutorInnen um mich; solche die Mut bewiesen und Rückgrat, solche, die hinauszogen, dorthin wo ihre Stimme wesentlich ist, und die uns, den Daheimgebliebenen, Bericht erstatteten. Denn Julia Christ war sofort Feuer und Flamme, als ich sie fragte, ob sie ihre auf der Reise gesammelten Geschichten teilen wolle. Ich schätze mich daher sehr glücklich, Euch teilhaben lassen zu dürfen und bedanke mich bei meiner wundervollen Autorenkollegin dafür, dass es Menschen gibt wie sie, Menschen, die etwas wagen und uns berühren, nicht ausschließlich im und durch ihr Schreiben, aber auch dort.

Hier lest Ihr Julias Aufzeichnungen:

12. April 2016, Im Nachtzug von Belgrad nach Thessaloniki

Noch in Slowenien hat mich ein serbischer Kunsthändler vor dem Balkanzügen gewarnt. Pass auf, sagt er mir an meinem letzten Abend in Ljubljana. Warum, frage ich ihn. Because it’s the Balkan, antwortet er. Ich aber kenne die Balkanstaaten noch nicht und steige in Belgrad in den halbleeren Zug.

Hinter den strahlenförmigen Pylonseilen der Savebrücke geht die Sonne unter. Sie verschwindet in den Tiefen der Ada Ciganlija. Ich rattere in einem rostigen Waggon vorbei an kleinen Dörfern in die Dunkelheit.
Mir fallen die Augen zu, obwohl es erst acht Uhr abends ist. Im Halbschlaf zieht sich Zigarettenrauch aus den Nachbarabteilen wie ein winziger Strick um meine Bronchien und endloses Gequassel von nebenan dröhnt in mein Trommelfell. Es ist immer nur ein Mann, der da über Gott und die Welt zu diskutieren scheint. Er spricht in einer Sprache, die ich nicht verstehe. Mir ist, als rede er die ganze Nacht hindurch. Wird er denn niemals müde?
Als er endlich still ist, werde ich von einem lauten Klopfen geweckt. Pass control. Es ist kurz nach drei Uhr morgens. Ein Grenzbeamter, der endlose Wortketten wie ein Feuer ausspeit, das ich einfach nicht zu fassen kriege. I am sorry, I only speak English, stammele ich. Er sammelt alle Pässe ein.  Wir bekommen sie erst eine viertel Stunde später wieder zurück. Schlaftrunken klettere ich zurück auf mein Etagenbett. 30 Minuten später das gleiche Spiel auf der anderen Seite der Grenze. Mazedonien. Pass control. Wieder ein unverständliches Wortgewusel. Ein Grenzbeamter leuchtet mein Abteil mit einer Taschenlampe aus. Zehn Minuten später schiebt sich ein Mann in braun-beigem Karojacket und Rollkragenpullover durch den Gang. Anything to declare?  Wieder ein anderer gibt mir nach einer weiteren gefühlten halben Stunde den Reisepass zurück. Kurz nach vier. Auf Wiedarrrsehn, sagt er noch. Ich staune, plötzlich Deutsch zu hören.
13. April, Gevgelija, Idomeni und Thessaloniki
Sieben Uhr morgens, irgendwann kurz nach Sonnenaufgang. Der Zug zieht durch grünen Hügel. Wie aus dem Nichts schießen karge, helle Felsen an meinem Zugfenster vorbei. Wie in den Winnetou-Filmen. Dann wieder Dörfer. In Gevgelija vor der griechischen Grenze müssen wir alle raus. Weiterfahrt mit dem Shuttlebus.
Normalerweise fährt der Zug direkt durch Idomeni. Aber den Ausdruck „normal“ gibt es seit dem einundzwanzigsten Februar dieses Jahres nicht mehr. Mittlerweile leben Tausende von Menschen in kleinen Zelten direkt auf den Bahnsteigen von Idomeni, daneben oder in unmittelbarer Nähe auf den Kieswegen und den Ackerfeldern. Einige leben auch in einem ausrangierten Zug am Bahnhof.
An diesem Tag sehe das noch nicht. Nur eine Landstraße, die an Äckern und grünen Feldern vorbeiführt.
Eine gute Stunden später komme ich im hektischen Gewusel von Thessaloniki an. Es ist laut, sonnig, staubig. Viele Baustellen, Fitnessstudios, Sexshops, Steh-Cafés und unzählige Boutiquen mit chinesischen Billigklamotten. Ich treffe auf vier obdachlose Hunde, die vor dem größten Telekommunikationsladen der Stadt auf der Straße schlafen. Niemand nimmt Notiz von ihnen.
14. April, Thessaloniki und Polykastro
Zurück in Richtung Norden mit dem Überlandbus. Auf dem ersten Busbahnhof treffe ich auf eine Gruppe von fünfzehn Menschen, die mit abgenutzten Rucksäcken und unzähligen Plastiktaschen auf ihre Weiterfahrt warten. Ich stelle mich neben sie und ein schwer definierbares Unbehagen breitet sich in mir aus. Ich weiß nicht, warum. Es sind drei Männer, mehr als ein halbes Duzend Kinder zwischen zwei und fünfzehn Jahren sowie vier Frauen in Kopftüchern und langen, schlabberigen Röcken. Sie sehen ausgelaugt und erschöpft aus, während die frisch geföhnten, sonnenbebrillten Griechinnen in ihren engen Röcken und Pumps an den benachbarten Bussteigen geradezu vor Kraft zu strotzen scheinen. Ein etwa zweijähriges Mädchen aus der Flüchtlingsgruppe sieht mich neugierig an. Mir schießen mir die Tränen in die Augen, aber ich versuche die Kleine anzulächeln. Dann fange den Blick seines Vaters auf. Er lächelt auch. Einfach so.
15. April, Idomeni
Einige freiwillige Helfer sind in den  vergangenen Tagen wegen Nichtigkeiten verhaftet worden. Mal ist die Rede von 14, mal von mehr als 25 Volunteers. Zwei mussten allein deshalb die Nacht im Gefängnis verbringen, weil sie Walkie Talkies trugen. Im Herbst soll dann die Gerichtsverhandlung sein. Es reicht auch schon, ein Obstmesser, ein Pfefferspray oder eine leere Bierflasche mitzuführen.
Auch wir werden kontrolliert, als wir mit dem Auto von Polykastro nach Idomeni fahren. Das heißt Pässe zeigen, Rede und Antwort stehen: Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Was machen Sie hier? Unsere Fahrerin, eine Estländerin, sagt, sie kenne solche Gepflogenheiten bereits aus ihrem Land. Immerhin seien die griechischen Polizisten noch freundlich.
A pro pos Freundlichkeit. Freundlich sind vor vor allem die Männer und
Frauen im großen Flüchtlingslager in Idomeni, die uns überhaupt nicht kennen, aber uns immer wieder in ihre Zeltlager einladen: “Kommt zu uns. Bitte setzt euch doch.” Egal, wo wir hinkommen. Der Boden ist staubig, die Gastfreundschaft immens. Sie bewirten uns mit Wasser, Cola und türkischen Kaffee. Es gibt Kekse, Reiscracker und ganze Tüten voller Erdnüsse. Und das von Menschen, die vier bis fünf Stunden Schlange stehen, um einen Teller Suppe oder Reis mit Bohnen zu bekommen.
Sicher teilen mit den neuen Shariff-Buttons für mehr Datenschutz!
Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch deinen Besuch stimmst du dem zu.