
Dein literarisches Reisetagebuch
Vom 19. bis zum 23. September 2023
Tibull nannte Rom die Ewige Stadt, für Paul Nizon war die Metropole seine schriftstellerische Geburtstätte, Max Frisch und Ingeborg Bachmann lebten dort zusammen.
Auch heute noch ist Rom ein Magnet für Schriftsteller*innen. So Vieles gibt es dort zu entdecken: nicht ausschließlich die unzähligen Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Pantheon, das Kollosseum, den Trevi Brunnen oder die Sixtinische Kapelle – wobei diese selbstverständlich einen Besuch wert sind – sondern auch die trubligen Markthallen und Flohmärkte mit ihrem bunten Treiben, den Cimitero Acatollico auf dem viele Schriftsteller*innen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben oder Überraschendes auf einem Spaziergang durch Monti, dem ältesten Viertel Roms.
Ziel der Schreibreise ist es, angeregt durch morgendliche Workshops, inspirierende Schreibimpulse und stetiges Notieren, in den Schreibfluss zu finden und ein eigenes literarisches Reisetagebuch zu gestalten. Das Besondere dabei: Ihr entwickelt hierfür, inspiriert durch andere literarische Reisetagebücher, eure eigene Methode und könnt auch Zuhause weiter mit diesem Vorgehen arbeiten, wollt ihr Eindrücke und Erlebnisse festhalten. Schreiben bedeutet stets auch Erinnern. Lebendig memoriert ermöglichen Niederschriften zum einen wieder Zugang zu den Erinnerungen zu finden und zum anderen sind solche Notate ein erster Schritt hin zur Fiktion. Wo euer Schwerpunkt liegen soll, entscheidet ihr. Wir beginnen mit einfachen, aber konkreten Notizen, arbeiten uns hin zu assoziativen Bildern und letztlich zu fiktionalen Texten, die sich darüber öffnen werden. Wir werden uns in kürzeren wie längeren Formen erproben.
Begleitet von literarischen Stimmen erkunden wir drei Tage lang die Ewige Stadt. Jeder Morgen beginnt mit einem Workshop, der euch auf den Tag und das Schreiben einstimmt. Lasst euch inspirieren vom südlichen Licht und herrlichen Düften, typisch italienischem Essen und reichen auditiven wie visuellen Eindrücken. Nachdem ihr am ersten Workshop-Tag verschiedene Formen des Reisetagebuchs kennengelernt und erprobt habt, gestaltet ihr in den kommenden Tagen euer eigenes Reisetagebuch und lasst darin euer Rom entstehen. Den Höhepunkt der Schreibreise bildet unsere gemeinsame Schreibnacht, während der ihr die Möglichkeit habt, an euren Texten zu feilen, Feedback zu erhalten und mit anderen Autor*innen die Nacht zu feiern.
Unser Programm
Anreisetag (19. September 23)
Tag 1 (20. September 23)
- 9:30 – 12:30 Uhr: Willkommensfrühstück – Mit allen Sinnen schreiben und optionale Schreibaufgabe
- 12:30 – 16.30 Uhr: Mittags- & kreative Schreib-Pause
- 16:30 – 17.30 Uhr: Feedbackrunde zu den entstandenen Texten
- 17:30 – 19.00 Uhr: Workshop Teil I – Das Reisetagebuch: Memorieren und Notieren
Tag 2 (21. September 23)
- 9:30 – 10:30 Uhr: Workshop Teil II – Dein eigenes Reisetagebuch entwickeln
- 10:30 -12.30: Literarische Stadterkundung
- 12:30 – 14.00 Uhr: Mittagspause
- 14:00 – 18.00 Uhr: Schreiben an Hotspots und versteckten Orten Roms
Tag 3 (22. September 23)
- 9:30 – 12:30 Uhr: Workshop Teil IV: Kreativitätstechniken
- 12:30 – 17.00 Uhr: Kreativitätsübung und Mittagspause
- 17:30 – 19:00 Uhr: Feedbackrunde
- 19:00 – 21.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen (optional)
- 21:00 Uhr – 00:00 Uhr: Schreibnacht
Abreisetag: (23. September 23)
Workshop-Leitung
Tanja Steinlechner, 1974 in Heilbronn geboren, hat an der Universität Hildesheim Kreatives Schreiben bei Dr. Hanns-Josef Ortheil studiert und war danach als Lektorin und Literaturagentin tätig. In einer Weiterbildung (‘Master School Berlin’) zur Drehbuchautorin entwickelte sie ein Treatment für einen Filmstoff, der im Rahmen des Screenpitch-Wettbewerbes nominiert und im roten Salon der Volksbühne vorgestellt wurde. Sie ist Autorin von Romanen (teils unter dem Pseudonym Nelly Tolle), Erzählungen und einem populären Sachbuch. Ihr jüngster Roman “Das Leben, das uns bleibt – Die Goldschmiedin” erscheint im Juni 2023 bei Lübbe. 2013 gründete sie die Autorenschule Schreibhain.
© Fotocredit: Tanja Steinlechner
Unterkunft & Reiseorganisation / Teilnehmergebühren & Workshopraum
Die Workshopgebühren betragen 620 €,- inklusive eines Willkommensfrühstücks. Die Workshops finden statt in der Via Aurelia.
An- und Abreise sowie Kosten für die Unterkunft sind nicht inkludiert und werden durch die Teilnehmer*innen eigenständig organisiert. Gemeinsame Essen und Eintritte sind ebenfalls nicht inkludiert.
Die Mindestteilnehmerzahl von sechs Teilnehmer*innen ist bereits erreicht. Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2023. Die restlichen Plätze vergeben wir in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Sollten sich mehr als zwölf Teilnehmer*innen anmelden, wird eine zweite Workshopleiterin zugegen sein.