
Grundlagenseminar 2023 – StorySYS©: 21.-25. Juni und 24.-27. August im Schreibhain, Berlin
Möchtest du die optimale Struktur einer Geschichte erkennen, die Psychologie der Figuren erleben und besser verstehen, oder versteckte Themen hinter Konflikten aufdecken? Das sind nur einige zentrale Fragestellungen an eine fiktionale Geschichte. Dies und vieles mehr, können Autoren/-innen (Roman, Drehbuch), aber auch Regisseure/-innen, Filmproduzenten/-innen und Schauspieler/-innen bei der Erschaffung oder Bearbeitung von Geschichten beschäftigen.
Um auf effektive, schnelle und tiefe Weise Antworten auf Fragen an eine Geschichte zu finden, bietet sich eine Systemische Strukturaufstellung von Geschichten StorySYS© an.
Was ist StorySYS©?
Diese Form der Systemischen Strukturaufstellungsarbeit ist aus dem psychotherapeutischen Kontext entwickelt worden. Sie dient dem Erkennen, der Entwicklung sowie Überarbeitung aller Elemente von Geschichten: Figuren, Plot, Wendepunkte, Konflikte, Beziehung der Figuren untereinander, Reaktionen von Zuschauer:innen/Leser:innen und vielem mehr.
In Geschichten sind oft versteckte Probleme, die Psyche und Entwicklung von Figuren,sowie tiefe Konflikte interessant und somit für die Handlung von außerordentlicher Wichtigkeit. Deshalb konzentrieren wir uns auf das Veränderungspotential des Gesamtsystems einer Geschichte, dass wir nach jeder Strukturaufstellung analysieren, diskutieren und weiter entwickeln. So kommen Autoren:innen schnell und zielgerichtet auf Lösungen zu ihren Fragestellungen.
Wie läuft eine StorySYS© ab?
Die Teilnehmer:innen sind Beobachter:innen und/oder Repräsentanten:innen für eine StorySYS©. Der/die Auftraggeber:in, die ihre Geschichte aufstellt, wählt eine der Teilnehmer:innen für eine Figur, oder ein Thema ihres Stoffes aus und positioniert diese nach eigener Wahrnehmung im Raum. Wenn alle Repräsentanten/-innen im Raum positioniert worden sind, nehmen diese wahr, was sie an dem Ort, an dem sie stehen, empfinden. Sie sprechen ihre Wahrnehmung laut aus, oder antworten auf Fragen des/der Auftraggeber:in, so dass er/sie diese Information hört und weitere Fragen stellen kann. Es ist erstaunlich, dass die Repräsentanten/-innen ohne Vorinformationen zur Geschichte ihre »Rolle« wahrnehmen, und Informationen, die oft über den Kenntnisstand der Autoren:innen hinausgehen, wiedergeben. Wie dies geschehen kann, ist Teil des Grundlagenseminars.
Lernziele des StorySYS©– Seminars
Mit Hilfe einfacher Übungen sowie der praktischen Anwendung im Grundlagenseminar wird das StorySYS© erlebt und erlernt. Weiterhelfende Antworten auf zielgerichtete Fragen zu den Figuren, dem Plot, der Struktur einer Geschichte oder der Dramaturgie werden durch die Strukturaufstellung gefunden. Diese Antworten helfen den teilnehmenden Autoren/-innen, ihre Geschichte weiter zu entwickeln. Wir werden je Teilnehmer:in mindestens eine Aufstellung zu ihrer/seiner Geschichte machen können. Die Aufstellung kann offen oder verdeckt (ohne Nennung der Figuren, der Themen, des Plots etc.) durchgeführt werden. Jede:r Teilnehmer:in wird selbst mindestens eine Aufstellung leiten.
Deine Nutzen – Was du in 9 Tagen lernst und später anwenden kannst
- Ursprung der systemischen Arbeit – Eine kurze Geschichte der systemischen Arbeit. Wie beeinflusst diese Arbeit unsere Wahrnehmung?
- Grundlagen der Wahrnehmungsarbeit – Wie nehme ich wahr und wie bewerte ich meine Wahrnehmung von einem neutralen Standpunkt aus? Wie kann ich meine Wahrnehmung »neutral« halten?
- Selbsttest-Technik (Kinesiologie), um neutral Entscheidungen in der eigenen Wahrnehmung zu fällen
- Verständnis und Vertrauen für das Aufstellungssystem entwickeln
- Erkennen und Umgang mit Übertragungen und Projektionen
- Die Kunst des Fragens erlernen: Umfassende und konkrete Fragestellungen zu StorySYS© formulieren
- Verstehen des Aufbaus, Ablaufs und des Systems der StorySYS©
- Erkennen der Bilder und des Prozesses der StorySYS©
- Erleben und einfühlen in die Rolle des/r Repräsentanten/in während einer StorySYS©
- Selbst mindestens einen Aufbau, die Durchführung und Auflösung einer StorySYS© (mit Unterstützung durch Coach) leiten
- Die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung der aufgestellten Geschichten erkennen
- Inhalte und Fokus einer Nachbesprechung mit dem/der Auftraggeber/in durchführen
- Lernen der Technik zur eigenständigen Analyse eigener Geschichten mit »Bodenankern«
Für wen eignet sich das StorySYS©– Grundlagenseminar?
Grundsätzlich für alle, die mit Geschichten arbeiten: Autoren/-innen von Drehbüchern und/oder Romanen, Schauspieler/-innen, Regisseure/-innen sowie Filmproduzenten/-innen. Es braucht keine Vorkenntnisse. Auch wenn man aktuell keine Geschichte zur Verfügung hat, kann man trotzdem dabei sein und das StorySYS© lernen
Grundlagenseminar-Infos
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Teilnehmer/innen beschränkt. Bei zu vielen Anmeldungen werden Ausweichtermine zur Verfügung gestellt.
WAS MUSS ICH MITNEHMEN?
Bitte nimm Fragen zu deiner Geschichte (Drehbuch, Roman, Kurzgeschichte etc.) mit. Zum Stoff, den du aufstellen willst, brauchen wir keine Vorinformationen.
Kleidertipp: bequem.
Kaffee, Tee, Mineralwasser, Obst und Süßigkeiten sind inklusive
Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2023
Alle weiteren Informationen finden sich im grünen Kasten. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gern via Mail oder telefonisch zur Verfügung.
LEITUNG
Marcus Richmann (geb. 1965). Seine selbst entwickelte Technik der StorySYS© basiert auf dem psychotherapeutischen Familienstellen nach dem Prinzip von Virginia Satir sowie der Drehbuchstrukturaufstellung von Matthias Varga von Kibéd. Er arbeite als Systemischer Therapeut, Imaginationstherapeut, sowie Story- und Business-Coach in Bern (www.system-praxis.org). Er ist Autor von Romane und Drehbüchern. Im Auftrag von Filmproduktionsfirmen in der Schweiz und Deutschland führt er StorySYS© durch. Für Focal (Stiftung Weiterbildung Film und Audiovision, Lausanne) hatte er am europäischen Strukturaufstellungsseminar in Warschau Regisseure und Drehbuchautoren ausgebildet. Bei der Criminale können jedes Jahr bis zu 40 Autoren/innen seine Arbeit der StorySYS© im Kurzseminar «Geschichten aufstellen», sowie in Einzelcoachings, erleben.